Im Jahr 2000 feierten die Rodenbacher im alten Ortskern 975 Jahre Rodenbach. In Anknüpfung an den riesigen Erfolg des Festes ergriff im darauffolgenden Jahr Gernot Schäfer die Initiative und richtete in der Hauptstraße das erste Nussbaumfest aus. Leider konnte das Fest nicht jedes Jahr ausgerichtet werden. Auf Anregung Gernot Schäfers bildete sich im Jahr 2007 die Festgemeinschaft Nussbaumfest. Auf mehreren Schultern verteilt sind Veranstaltungen dieser Art leichter zu bewältigen. Über das vielseitige Angebot an Speisen und Getränken präsentiert sich das Fest seit dem einer breiten Öffentlichkeit.
Im Jahr 2011 fand bereits das 10. Nussbaumfest in der Hauptstraße und als Höfefest unter dem Motto Rund um den Nussbaum zum 5. Mal statt.
Die Veranstalter des Nussbaumfestes sind bestrebt das Rodenbacher Höfefest im alten Dorf für die Besucher des Festes attraktiv zu gestalten. So hat sich die Rodenbacher Kulturinitiative im Jahr 2009 für ihre Veranstaltung zum 30 jährigen Jubiläum das Nussbaumfest als Rahmen ausgewählt. Im Jahr 2010 nutzte die Jugendinitiative Rodenbach das Nussbaumfest für die Präsentation der Jugendarbeit der Rodenbacher Vereine.
Ein Höhepunkt des Nussbaumfestes 2011 war zweifellos die Eröffnung am Samstag durch die Flonheimer Weinkönigin zusammen mit Herrn Bürgermeister Schejna.
Herr Darmstädter erklärte sich bereit mit seiner sehr dekorativen Kutsche die Weinkönigin und unseren Bürgermeister vom Rathaus durch das alte Dorf zur Eröffnung vor den RoSen-Treff zu fahren.
Der Sonntag war geprägt vom Kunsthandwerkermarkt und der Rundgang durch den historischen Ortskern unter der Führung von Frau Frick (Geschichtsverein Rodenbach).
Am letzten Augustwochenende wird rund um den Nussbaum in der Hauptstraße in Niederrodenbach wieder kräftig gefeiert. Am Samstag, dem 30. August, beginnt das Fest um 17 Uhr und am Sonntag geht die Feier bereits um 11 Uhr los. Mit Bieranstich und Frühschoppen in allen Höfen, von 11 Uhr bis 12 Uhr zum halben Preis, wollen wir den in den Sonntag starten. In den romantischen Höfen und an Ständen in der Hauptstraße warten leckere Speisen und Getränke auf die Besucher. Neben Brezeln, Flammkuchen und Bratwürsten stehen auch verschiedene Salate, Suppen und selbst gemachte Hamburger zur Auswahl. Das Getränkeangebot umfasst neben Weine aus verschiedenen deutschen Anbaugebieten auch Apfelweine, Biere, Cocktails und eine große Auswahl an alkoholfreien Erfrischungen.
Am Sonntagnachmittag kommen auch die Naschkatzen auf ihre Kosten, denn es wird Kaffee und Kuchen angeboten. Wer am Sonntag Abwechslung vom Essen und Trinken sucht oder etwas Bewegung braucht, kann die Kunstausstellungen im Kunstraum 2000 und in der Malschule „Malzeit“ besuchen. Empfehlenswert ist auch die sehr interessante historische Ortsführung des Geschichtsvereins Rodenbach e. V. unter der Leitung von Herrn Dankert. Treffpunkt ist um 15 Uhr im Hof des Heimatmuseums in der Kirchstraße..
Wir danken allen Gästen für ihr Kommen, dem Wettergott für des hervorragende Festwetter und den Anwohnern der Hauptstraße für ihr Verständnis.
Der Samstagabend hat uns alle überrascht. Schon sehr früh waren alle verfügbaren Sitzgelegenheiten vergeben. Für viele Gäste gab es leider nur noch Stehplätze. Wir hoffen, dass trotzdem jeder Gast mit dem Fest zufrieden war. Der Sonntag hat dafür mit gar zu gut gemeinter Sonne und Temperaturen den Besucherandrang etwas gebremst.
Selbstverständlich ist unser Fest auch Haftpflichtversichert.
Seit Jahren ist unser Fest bei der Genaralagentur:
Jens Heitzenröder
Hanauer Landstr. 35,
63517 Rodenbach
der Sparkassenversicherung versichert:.
Letzte Änderung:
20.06.2021
Mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkassenversicherung